Ergotherapeutinnen/Ergotherapeuten (m/w/d)
zum 01.01.2026 für die Tagesklinik Regentenstraße
Standort: Mönchengladbach
Einsatzstelle: LVR-Klinik Mönchengladbach
Vergütung: E9a TVöD
Arbeitszeit: Vollzeit oder Teilzeit
unbefristet
Bewerbungsfrist: 21.11.2025
Das sind Ihre Aufgaben
Entwicklung ergotherapeutischer Behandlungsziele, welche in den Gesamtbehandlungsplan integriert sind
Eigenständige Durchführung, Dokumentation und Evaluation von ergotherapeutischen Angeboten (v.a. im Gruppensetting)
Enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
Beteiligung an der Gestaltung und Weiterentwicklung der ergotherapeutischen Angebote
Das bieten wir Ihnen
Tarifliche Leistungen
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Sicherer Arbeitsplatz
Zentrale Lage
Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
Gute Verkehrsanbindung
Das bringen Sie mit
Voraussetzung für die Besetzung:
Erfolgreicher Abschluss zur/zum Ergotherapeutin/Ergotherapeuten mit staatlicher Anerkennung oder vergleichbare Ausbildung und/oder Berufserfahrung in der ausgeschriebenen Funktion
abgeschlossenes Bachelorstudium in Ergotherapie
Wünschenswert sind:
Erfahrung in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen & Gruppenarbeit
erste Erfahrungen im systemischen Arbeiten
Fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenz
Freude am interdisziplinären Arbeiten und Teamfähigkeit
Fähigkeit zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
Professionelle Reflexionsfähigkeit
Patientenorientierung
EDV-Kenntnisse (MS Office Paket)
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Mit insgesamt über 5.900 stationären und tagesklinischen Behandlungs- und Betreuungsplätzen ist der LVR-Klinikverbund einer der größten Anbieter von Versorgungsleistungen für psychisch kranke Menschen in Deutschland. In unserem gemeindenah und bedürfnisorientiert ausgerichteten Klinikverbund werden jährlich etwa 60.000 Patientinnen und Patienten behandelt.
Die LVR-Klinik Mönchengladbach ist eine Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit 236 Betten in den Bereichen Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie, Suchtkrankheiten, Gerontopsychiatrie und einem Wohnverbund. Die LVR-Klinik übernimmt die psychiatrische Pflichtversorgung der Stadt Mönchengladbach. Sie beschäftigt rund 320 Mitarbeiter*innen und gehört zum LVR-Klinikverbund.
Unsere Klinik ist Mitglied im Gemeindepsychiatrischen Verbund Mönchengladbach. In unserer Grundhaltung orientieren wir uns an den Interessen und Bedürfnissen unserer Patienten und nehmen ihre sozialen Bezüge als Bedingungsfaktoren für Gesundheit und Erkrankung wahr. Wir stärken die persönlichen Ressourcen unserer Patienten und die Ressourcen in unserer Stadt, um Genesung und Inklusion zu fördern und Entwicklungswege aufzuzeigen. Für uns ist Freude an der Arbeit mit psychisch kranken Menschen, gegenseitige Wertschätzung, Kollegialität, Teamgeist und Humor besonders wichtig.
Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Mönchengladbach und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie im Internet unter www.klinik-moenchengladbach.lvr.de und unter www.lvr.de.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Herr Simon König
02166/618-2803
Haben Sie noch Fragen? Eine Hospitation in der Klinik sowie ein persönlicher Kontakt mit bei uns tätigen Therapeut*innen ist jederzeit möglich. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Ansprechpersonen: Herr Simon König, Leitung der therapeutischen Dienste Tel: 02166/618-2803.
zum 01.01.2026 für die Tagesklinik Regentenstraße
Standort: Mönchengladbach
Einsatzstelle: LVR-Klinik Mönchengladbach
Vergütung: E9a TVöD
Arbeitszeit: Vollzeit oder Teilzeit
unbefristet
Bewerbungsfrist: 21.11.2025
Das sind Ihre Aufgaben
Entwicklung ergotherapeutischer Behandlungsziele, welche in den Gesamtbehandlungsplan integriert sind
Eigenständige Durchführung, Dokumentation und Evaluation von ergotherapeutischen Angeboten (v.a. im Gruppensetting)
Enge Zusammenarbeit im multiprofessionellen Team
Beteiligung an der Gestaltung und Weiterentwicklung der ergotherapeutischen Angebote
Das bieten wir Ihnen
Tarifliche Leistungen
30 Tage Urlaub bei einer 5-Tage-Woche
Sicherer Arbeitsplatz
Zentrale Lage
Berufsgruppenübergreifendes Fort- & Weiterbildungsangebot
Gute Verkehrsanbindung
Das bringen Sie mit
Voraussetzung für die Besetzung:
Erfolgreicher Abschluss zur/zum Ergotherapeutin/Ergotherapeuten mit staatlicher Anerkennung oder vergleichbare Ausbildung und/oder Berufserfahrung in der ausgeschriebenen Funktion
abgeschlossenes Bachelorstudium in Ergotherapie
Wünschenswert sind:
Erfahrung in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen & Gruppenarbeit
erste Erfahrungen im systemischen Arbeiten
Fachliche, personale, soziale und methodische Kompetenz
Freude am interdisziplinären Arbeiten und Teamfähigkeit
Fähigkeit zu selbstständigem und eigenverantwortlichem Arbeiten
Professionelle Reflexionsfähigkeit
Patientenorientierung
EDV-Kenntnisse (MS Office Paket)
Wer wir sind
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) arbeitet als Kommunalverband mit rund 22.000 Beschäftigten für die 9,8 Millionen Menschen im Rheinland. Mit seinen 41 Schulen, zehn Kliniken, 20 Museen und Kultureinrichtungen, vier Jugendhilfeeinrichtungen, dem Landesjugendamt sowie dem Verbund WohnenPlusLeben erfüllt er Aufgaben, die rheinlandweit wahrgenommen werden. Der LVR ist Deutschlands größter Leistungsträger für Menschen mit Behinderungen und engagiert sich für Inklusion in allen Lebensbereichen. „Qualität für Menschen“ ist sein Leitgedanke.
Die 13 kreisfreien Städte und die zwölf Kreise im Rheinland sowie die StädteRegion Aachen sind die Mitgliedskörperschaften des LVR. In der Landschaftsversammlung Rheinland gestalten gewählte Mitglieder aus den rheinischen Kommunen die Arbeit des Verbandes.
Mit insgesamt über 5.900 stationären und tagesklinischen Behandlungs- und Betreuungsplätzen ist der LVR-Klinikverbund einer der größten Anbieter von Versorgungsleistungen für psychisch kranke Menschen in Deutschland. In unserem gemeindenah und bedürfnisorientiert ausgerichteten Klinikverbund werden jährlich etwa 60.000 Patientinnen und Patienten behandelt.
Die LVR-Klinik Mönchengladbach ist eine Fachklinik für Psychiatrie und Psychotherapie mit 236 Betten in den Bereichen Allgemeine Psychiatrie, Psychotherapie, Suchtkrankheiten, Gerontopsychiatrie und einem Wohnverbund. Die LVR-Klinik übernimmt die psychiatrische Pflichtversorgung der Stadt Mönchengladbach. Sie beschäftigt rund 320 Mitarbeiter*innen und gehört zum LVR-Klinikverbund.
Unsere Klinik ist Mitglied im Gemeindepsychiatrischen Verbund Mönchengladbach. In unserer Grundhaltung orientieren wir uns an den Interessen und Bedürfnissen unserer Patienten und nehmen ihre sozialen Bezüge als Bedingungsfaktoren für Gesundheit und Erkrankung wahr. Wir stärken die persönlichen Ressourcen unserer Patienten und die Ressourcen in unserer Stadt, um Genesung und Inklusion zu fördern und Entwicklungswege aufzuzeigen. Für uns ist Freude an der Arbeit mit psychisch kranken Menschen, gegenseitige Wertschätzung, Kollegialität, Teamgeist und Humor besonders wichtig.
Allgemeine Informationen über die LVR-Klinik Mönchengladbach und über den Landschaftsverband Rheinland finden Sie im Internet unter www.klinik-moenchengladbach.lvr.de und unter www.lvr.de.
Wir haben Ihr Interesse geweckt?
Herr Simon König
02166/618-2803
Haben Sie noch Fragen? Eine Hospitation in der Klinik sowie ein persönlicher Kontakt mit bei uns tätigen Therapeut*innen ist jederzeit möglich. Gerne beantworten wir Ihre Fragen.
Ansprechpersonen: Herr Simon König, Leitung der therapeutischen Dienste Tel: 02166/618-2803.